Entrepreneurship und Gründung spielen zunehmend auch in den unterschiedlichen Studiengängen der HSD eine Rolle. Die verschiedenen Module bieten euch die Möglichkeit, Kompetenzen des unternehmerischen Denkens und Handelns zu erwerben und Ideen auszuprobieren.
Abschlussarbeiten zu den Themen Entrepreneurship und Gründung
Ihr habt Interesse, euch wissenschaftlich mit Entrepreneurship und Gründung zu beschäftigen? GRÜNDERZEIT Projektleiter Prof. Dr. Horst Peters betreut verschiedene Abschlussarbeiten rund um diese Themen. Hier findet ihr einige mögliche Themenvorschläge. Ihr habt Interesse oder eine eigene Idee für eine Abschlussarbeit? Dann meldet euch!
Folgende Themen können zum Beispiel bearbeitet werden:
→ Datenbasierte Analyse zur Startup-Finanzierung entlang des Lebenszyklus
→ Die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitszielen bei Startups - eine empirische Untersuchung
→ "Female Founder" - eine vergleichende, empirische Untersuchung zum Gründungsverhalten von Männern und Frauen am Beispiel Studierender (Forschungsfrage: Warum gründen Frauen in Deutschland seltener ein Unternehmen als Männer?)
→ Welchen Beitrag leisten Frauen im deutsche Gründungsgeschehen - eine empirische Untersuchung zum Gründungsverhalten von Frauen am Beispiel Studierender
→ Zur Bedeutung von Selbstvertrauen und Selbstwirksamkeit als Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Gründung von Frauen
→ Entrepreneurship 2.0 – wie curriculare Veranstaltungen zum Unternehmer*innentum die Erfolgschancen auf dem Arbeitsmarkt nach dem Hochschulabschluss steigern können.
→ Hybrides Gründen - Welche Kompetenzen und Persönlichkeitsmerkmale benötigen Studierende, um erfolgreich ein Startup neben dem Studium aufzubauen - eine interviewbasierte empirische Untersuchung
→ Entrepreneuership 2.0 - Zur Wirksamkeit curricularer Veranstaltungen zum Entrepreneuership auf die Erfolgschancen auf dem Arbeitsmarkt nach dem Hochschulabschluss